Unsicherheiten beim Spital Zofingen

Im Bezirk und bei den Angestellten fürchtet man um die Zukunft des KSA-Regionalspitals.

, 21. Juli 2024 um 22:39
image
Bild: PD
Angestellte des Spitals Zofingen haben sich an die Stadt und an Politiker der Region gewandt – und dabei die Befürchtung geäussert, dass das Regionalspital geschlossen wird. Zofingens Stadtpräsidentin Christiane Guyer bestätigte dies gegenüber der «Aargauer Zeitung» wie auch gegenüber Radio SRF.
Das befürchtete Szenario: Die KSA-Gruppe – zu der das Spital in Zofingen seit 2011 gehört – will den defizitären Ableger ausbluten lassen.
Woher der Verdacht? Im Mail der Angestellten werden Zitate von KSA-Präsident Daniel Lüscher kolportiert wie: «in Zofingen investieren wir keinen Rappen mehr». Obendrein deutet man es in der Region als schlechtes Zeichen, dass das Kantonsspital Aarau im Neubau einen weiteren Bettenstock ausbauen will. Zudem liegt auch die vor zwei Jahren angekündigte Sanierung des OP-Bereichs derzeit auf Eis.

Strategiekaskade

Beunruhigend ist schliesslich, dass aus der Zentrale in Aarau keine Strategie kommuniziert wird. Dies allerdings hat einen höherliegenden Grund: Erst muss die Kantonsregierung eine Eigentümerstrategie beschliessen – und dies geschieht erst in den nächsten zwei Monaten.
Aber logischerweise kann der KSA-Verwaltungsrat erst in einer späteren Stufe seine Unternehmensstrategie festlegen.
«Die Investitionsentscheide hängen mit dem laufenden Strategiefindungsprozess zusammen, weshalb sie teilweise sistiert wurden», so KSA-Sprecherin Isabelle Barton gegenüber der AZ.
Schliessungspläne fürs Spital Zofingen gebe es nicht; und es gebe auch keine Pläne, aus dem Spital ein ambulantes Zentrum zu machen.
  • KSA: Spital Zofingen sucht neue Standortleiterin. Ariella Jucker verlässt das Spital Zofingen Anfang 2025. Sie wechselt zur Thurmed Gruppe.
  • KSA plant Radiologiezentrum in Lenzburg. Das neue Angebot wird nächstes Jahr eröffnet – mit zwei MRT-Scannern, einem CT-Scanner, einer Röntgenanlage, einem Ultraschall- und einem Mammographiegerät.
  • Solothurner Spitäler: Senior Consultant für die Radiologie. Urspeter Knecht wechselt vom Spital Zofingen zur SoH-Gruppe – in einem Teilzeit-Pensum.

  • KSA
  • Spital Zofingen
  • spital
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

image

CHUV: Zwischen Kostendruck, Wachstum und Investitionsstau

Das Universitätsspital in Lausanne schaffte es 2024 zurück in die Gewinnzone. Es ist offensichtlich ein fragiler Erfolg.

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

KSA-Studie: Weniger Herzprobleme nach Magenbypass

Forschende des Kantonsspitals Aarau haben erstmals kardiovaskuläre Langzeitfolgen bariatrischer Eingriffe bei über 40'000 Personen untersucht.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.

OSZAR »