Studieren in Europa: 97 Wege zum Medizin-Abschluss

Wer Medizin studieren will, muss sich durch Aufnahmekriterien, Sprachtests und Gebührenmodelle kämpfen. Dazu ein kleiner Tipp: Eine Broschüre bietet aktuelle Infos zu Studiengängen in ganz Europa.

, 27. Juni 2025 um 03:00
image
Geht auch, ist nicht ganz günstig: Medizinstudenten an der Karls-Universität in Prag  |  PD
Was sind die Aufnahmebedingungen? Wie hoch sind die Gebühren? Wie steht es um Studiendauer, Studienaufbau, Studienabschluss? Welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Welche Bewerbungsfristen?
Antworten darauf liefert eine neue Publikation, die den Zugang zu Medizinstudiengängen in ganz Europa erleichtern will. Auf knapp 130 Seiten stellt das Büchlein 97 Medizin-Studiengänge an europäischen Universitäten vor.
Allerdings: Der Studien-Führer wurde erarbeitet vom Centrum für Hochschulentwicklung, einem Think Tank in Gütersloh. Er richtet sich also an interessierte künftige Medizinerinnen und Mediziner mit deutschem Abitur (weshalb auch die Schweizer Universitäten vorgestellt werden, an denen wiederum 760 Medizinstudentinnen und -studenten aus Deutschland eingeschrieben sind).
Aber der Maturaabschluss und die Zulassung sind lediglich Teilaspekte – wer im Ausland studieren will, benötigt auch Antworten zu Lebenshaltungskosten, Sprachanforderungen, Dauer, Abläufen oder zu den Studiengebühren. Hier reicht die Preisspanne in Europa – laut der Publikation – von etwa 3’000 bis 28’900 Euro pro Studienjahr.
  • Weitere Details? ➡️ Hier entlang. Die Publikation steht kostenlos zum Download bereit.
Gero Federkeil, Caroline Friedhoff, Richard Braun: «CHECK Medizinstudium in Europa: Angebote und Zugangsbedingungen für deutsche Studieninteressierte», CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh, Juni 2025.

  • aus- & weiterbildung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

image

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

image

Weiterbildung Dipl. Arzt- & Spitalsekretär/in

Sie wünschen sich neue Job-Perspektiven? Werden Sie jetzt Dipl. Arzt- und Spitalsekretär/in und entdecken Sie vielfältige Karrierechancen in der Administration. Die flexiblen (online-) Module passen perfekt in Ihren Alltag. Regelmässige Starts – jetzt informieren!

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Der Sendungs-Tipp: Desillusionierte junge Ärzte

Jung, motiviert, ernüchtert: Eine RTS-Reportage ging der Frage nach, warum viele Assistenzärztinnen und -ärzte bald den Beruf wechseln. (Allerdings auf Französisch). ⬇️

image

Pflegeinitiative: Zürich stellt 100 Millionen für die Ausbildung bereit

Die Kantonsregierung will Studierende mit 500 bis 700 Franken pro Monat unterstützen – sowie Institutionen mit 250 Franken pro Ausbildungswoche.

Vom gleichen Autor

image

Kürzere Wege, freie Flächen: Davos optimiert sein Spital

Das Spital Davos verbesserte sein operatives Ergebnis 2024 deutlich. Doch das strukturelle Defizit ist noch nicht überwunden.

image

Asana-Spitäler suchen strategische Partner

Die Aargauer Regionalspital-Gruppe erlebte ein durchzogener Jahr 2024: Das Spital Leuggern nähert sich der Gewinnzone, das Spital Menziken tief in den roten Zahlen.

image

Bundesrat möchte mehr Geld für Palliative Care

Die Landesregierung will die Palliativversorgung in Heimen und im ambulanten Bereich stärken: Die Grundversicherung soll mehr zahlen, die Kantone sollen mehr restfinanzieren,

OSZAR »