Gesichts-Bilder für den Gesundheits-Check

Die Wärmeverteilung auf Nase, Stirn, Augenpartie, Backen könnte ein brauchbarer Indikator für gesundheitliche Probleme sein.

, 19. August 2024 um 12:39
letzte Aktualisierung: 3. Juli 2025 um 05:39
image
Wärmeverteilung verschiedener Alterskategorien  |  Bild: aus der zitierten Studie.
Was besagt die Gesichtstemperatur über den Gesundheitszustand eines Menschen? Zu dieser Frage hat ein Team von Universitäten in Peking, Schanghai und Haikou thermische Gesichtsbilder von 2’800 Personen im Alter zwischen 20 und 90 Jahren ausgewertet – und daraus Modelle entwickelt.
Zwei Aspekte gerieten dabei in den Vordergrund: Mit fortschreitendem Alter gibt es Verschiebungen bei den Temperaturen gewisser Gesichts-Zonen. Und: Das Temperatur-Muster besagt wohl auch etwas über den Metabolismus – und damit über den allgemeinen Gesundheitszustand.
  • Zhengqing Yu, Yong Zhou, Kehang Mao, Hongxiao Liu, Yi Wang, Jing-Dong J. Han et al.: «Thermal facial image analyses reveal quantitative hallmarks of aging and metabolic diseases», in: «Cell Metabolism», Juli 2024.
  • doi.org/10.1016/j.cmet.2024.05.012
So ergab die Auswertung der fast 3000 Thermo-Gesichtsbilder, dass die Nasen- und Backen-Regionen mit steigendem Alter relativ kühler werden, während die Bereiche auf der Stirn und bei den Augen vergleichsweise wärmer strahlen.
Vor allem könnten Abweichungen von klinischem Interesse sein. Wenn das «thermische Alter» des Gesichts von den erwartbaren Werten abweicht, so sei dies ein Hinweis auf Gesundheitsprobleme, vermuten die Forscher.
Und so ergab eine weitere Auswertung, dass sich mit den Gesichtstemperatur-Messungen gewisse Stoffwechselprobleme wie Fettleber, aber auch hoher Blutdruck erkennen lässt. In der Studie zeigte sich dabei ein hoher AUC-Wert von 0,8.

Gesichtserkennung einmal anders

Auf der anderen Seite spiegelten die Gesichts-Temperatur-Verhältnisse auch den Lebensstil: Wer in der Befragung sagte, dass er gut schlafe, hatte tendenziell auch eine «jüngere» Temperaturverteilung. Wer bei einem kleinen Fitness-Programm mitmachte, zeigte danach eine signifikante Verjüngung im Gesicht.
Die Ergebnisse wirken vielleicht noch oberflächlich, aber die Stossrichtung ist klar: So wie man mit Gesichts-Erkennungs-Programm mittlerweile jeden Menschen aufstöbern kann – zumal in China –, könnte man sich dereinst mit Gesichts-Temperatur-Scans ein rasches Bild vom Gesundheitszustand machen; respektive vom «inneren Alter».
Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • Forschung
  • Diagnostik
  • künstliche intelligenz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Mikroplastik: Ein Medizin-Thema wird wichtiger

Mehr Herzinfarkte, Schlaganfälle – und jetzt auch der Geburtenrückgang: Neue Studien machen PVC oder PET gleich für mehrere grosse Menschheitssorgen mitverantwortlich.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

KI erkennt HIV, Covid und Diabetes aus einer einzigen Blutprobe

Durch die Auswertung von Immunzellendaten gelang es einem KI-Tool, mehrere Krankheiten mit bemerkenswerter Genauigkeit zu identifizieren.

image

Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy

Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!

image

Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus

Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.

image

HUG: Neue Abteilung für gezielte Ultraschall-Untersuchungen

Das Universitätsspital Genf bildet künftig Ärzte in gezielter Ultraschalldiagnostik aus – als erstes Spital in der Schweiz.

Vom gleichen Autor

image

UA Felix Platter stellt ärztliche Führung neu auf

Drei ärztliche Departemente entstehen – mit neuen Chefärztinnen und Chefärzten, die künftig auch in der Geschäftsleitung mitwirken.

image

Solothurner Spitäler bringen neue Unternehmensstrategie

Das Bürgerspital Solothurn und das Kantonsspital Olten werden zu einem Zentrumsspital an zwei Standorten zusammengeführt.

image

Stellenmarkt: Leichte Entspannung, aber kein Trendwechsel

In den letzten Monaten sank die Zahl der ausgeschriebenen Pflege- und Ärztestellen leicht. Dennoch: Mit über 14’000 offenen Jobs bleibt das Gesundheitswesen in einer Notlage.

OSZAR »