Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

, 21. März 2025 um 12:57
image
Oft alleine unterwegs: Spitex-Mitarbeiterin. |  Bild: Imad
Die Genfer Spitex IMAD (Institution genevoise de maintien à domicile) hat fast 2400 Angestellte. Sie sind meist allein unterwegs. Sowohl bei ihren Einsätzen bei den Klientinnen und Klienten als auch auf dem Weg dorthin sind sie Risiken ausgesetzt.
Daher hat die IMAD ein Massnahmenpaket entwickelt – «Sécurité des collaborateurs isolés», so der Name: Sicherheit für Mitarbeitende, die allein unterwegs sind.
Das «Spitex-Magazin» stellt das Projekt vor. Nebst dem Aggressionsmanagement geht es auch darum, Risikofaktoren zu erkennen, Aggressionen früh zu erkennen und zu versuchen, sie durch die richtige Körperhaltung und das richtige Verhalten zu vermeiden, erklärt Geschäftsführer Olivier Perrier-Gros-­Claude.

Vor allem verbale Gewalt

2023 stellte IMAD fast zwanzig Gewaltvorfälle fests, 2024 waren es schon deren dreissig. «Die meisten betreffen verbale Gewalt», sagt Caroline Mange-Timis, Arbeitsmedizinerin bei der IMAD. 2024 führte die Hälfte dieser Vorfälle zu einer Arbeitsunfähigkeit.
Der Anstieg könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass die Vorfälle vollständiger erfasst werden. Viele Ereignisse werden vermutlich gar nicht erst gemeldet – vor allem dann nicht, wenn sie keinen unmittelbaren Schaden verursachen.
Deshalb soll das Projekt auch die Meldung von Gewaltvorfällen verbessern. Damit wiederum lassen sich Präventionsmassnahmen bei Bedarf intensivieren, etwa durch das Zusammentragen von Best-practice-Beispielen.

Anti-Gewalt-Klausel in Vertrag

«Zudem arbeiten wir darauf hin, Aggressionsvorfälle systematisch mit der Angabe der Umstände zu analysieren und die Mitarbeitenden zu schulen», sagt Caroline Mange-Timis gegenüber dem «Spitex-Magazin»: «Weiter werden wir eine Klausel in den Pflegevertrag mit den Klientinnen und Klienten aufnehmen, die besagt, dass eine Verletzung der physischen oder psychischen Integrität der Mitarbeitenden das Ende unserer erbrachten Leistungen zur Folge hat. Und schlussendlich streben wir eine verstärkte Zusammenarbeit mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten an.»
Bereits seit 2018 schult IMAD alle Teamleitenden und fast 500 Angestellte mit einem eigenen Programm im Umgang mit Aggres­sionen.
«Dabei arbeiteten wir mit Praxisbeispielen aus dem Arbeitsalltag», erklärt Sandrine Fellay Morante, Direktorin des IMAD-Campus. Die Schulung konzentrierte sich auf verbale und nonverbale Kommunikationstechniken sowie andere Methoden, um bei verbaler oder körperlicher Gewalt wirksam reagieren zu können.

Der neue Schulungsraum ist eine Simulationswohnung

Im Rahmen von «Sécurité des collaborateurs isolés» wird das Programm nun neu aufgelegt und durch weitere Schulungsmodule ergänzt. So kommt beispielsweise eine Simulationswohnung, ein neuer Schulungsraum auf dem IMAD-Campus, zum Einsatz.
Darin sollen Ausbildungssequenzen durchgeführt werden: Dabei werden dei Spitex-Mitarbeitenden gleichzeitig ausgebildet, bestmöglich auf verschiedene Szenarien vorbereitet und in der Nachbearbeitung eines Vorfalls unterstützt.
Dies ermögliche es den Mitarbeitenden, den Fall in einem geschützten Rahmen abzuschliessen und aus der Erfahrung zu lernen, erklärt die Direktorin des IMAD-Campus.
  • arbeitswelt
  • spitex
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.

image

Spitex will auch Pflege-Expertinnen einsetzen

Die Spitex fürchtet, dass sie die Arbeit der neuen Advanced Practice Nurses (APN) nicht höher verrechnen darf. Deshalb fordert sie Regeln.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

Vom gleichen Autor

image

Die Vamed-CEO wird Swissmedic-Direktorin

Nun ist klar, warum Vincenza Trivigno bei Vamed gekündet hat. Sie wird neue Direktorin des Schweizerischen Heilmittelinstituts.

image

«Spital Linth steht nicht zum Verkauf»

Es sei nichts dran am Gerücht, dass das Spital in Uznach verkauft werde, betonen die Verantwortlichen. Aber Gespräche mit Aevis-Victoria gebe es.

image

Autismus bei Kleinkindern: Was die IV übernehmen soll

Frühe Massnahmen bei Autismus-Spektrum-Störungen erwiesen sich als wirksam. Die IV soll dafür künftig Fallpauschalen zahlen.

OSZAR »