«Versorgungskrise für ländliche Regionen»

Im Kanton Bern prangern die Hebammen die jüngsten Abbauten in der Geburtshilfe an. Sie fordern von der Regierung fünf Schritte.

, 5. Mai 2025 um 04:44
image
Bild: Jonathan Borba / Unsplash
Die Hebammen der SHV-Sektion Bern kritisieren die jüngsten Tendenzen in der Geburtshilfe im Kanton – und wenden sich mit fünf Forderungen an die Gesundheitsirektion respektive an Regierungsrat Pierre Alain Schnegg. «Die aktuellen Entwicklungen kommen besonders für ländliche Regionen einer Versorgungskrise gleich», schreiben die Hebammen zum Hebammentags am 5. Mai.
Seit dem Jahr 2000 verschwanden im Kanton acht geburtshilfliche Abteilungen, unter anderem in (unt mit) den Spitälern Münsingen, Zweisimmen und Riggisberg. «Jüngstes Beispiel ist das Spital Frutigen – nur wenige Tage später wurde bekannt, dass auch in Zweisimmen ab Herbst 2025 die Operationstätigkeit eingestellt wird. Damit fällt ein wichtiger Bestandteil des Notfallkonzeptes für das Geburtshaus Maternité Alpine weg.»
Hinter der Entwicklung sichtet die Berner Sektion des Hebammenverbands eine Zentralisierung und Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung. Zugleich würden Hebammen nicht einbezogen in die Entscheidungen. Daher nun der Aufruf zur Umkehr.
Die Hebammen fordern vom Kanton
  • ihre Einbindung in gesundheitspolitische Entscheidungen und in die Versorgungsplanung;
  • die Förderung und Stärkung hebammengeleiteter Versorgungsmodelle;
  • den Erhalt wohnortsnaher geburtshilflicher Angebote;
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne der Familien;
  • mehr Weitblick – und weniger «kurzfristige ökonomische Überlegungen».

  • hebammen
  • Hebammenverband
  • geburtshilfe
  • grundversorgung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

Der Moment, in dem alles Klick macht.

image

Strategien für eine gesunde Zukunft

Interview von Unite mit Nanda Samimi, Präsidentin der SVS Schweiz, über die Herausforderungen des Schweizer Gesundheitssystems und die Rolle der Beschaffung

image

Spital Uster baut den ersten Geburtspavillon

Bisher war es nur ein Konzept. Nun macht das Spital Uster mit dem Geburtshaus Zürcher Oberland den ersten konkreten Schritt hin zur neuen Geburtshilfe.

image

Bfs: Freitags kommen die meisten Babys zur Welt

Nahezu jede dritte Geburt erfolgt geplant – bevorzugt an Werktagen. Die meisten Kaiserschnitte gibt es im Kanton Schaffhausen, die wenigsten im Kanton Waadt.

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

image

Ärzte gegen neue WZW-Verträge: «So zementiert man Unrecht»

Rund 250 Ärztinnen und Ärzte wenden sich gegen die geplante Reform der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Sie beklagen, die FMH lasse sich von den Kassen vereinnahmen – und fordern eine Urabstimmung über den Umgang mit statistischen Sanktionen.

Vom gleichen Autor

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

image

GZO Spital Wetzikon: Noch eine Gemeinde sendet klares Signal

Soll die Dürnten das Regionalspital mit 3,4 Millionen Franken stützen? In einer Konsultativabstimmung fanden sich fast keine Gegner.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

OSZAR »